Herzlich willkommen, lieber Bierfreund! Du stehst am Beginn einer Entdeckungsreise, die Dich mitten ins Herz der fränkischen Braukunst führt. Der Bamberg 7 brauereien weg ist viel mehr als nur eine Wanderung – es ist eine emotionale Reise durch Tradition, Genuss und Natur. Auf rund 15 bis 17 Kilometern erwarten Dich sieben einzigartige Brauereien, die alle ihre eigene Geschichte und Spezialitäten bereithalten. Dabei erlebst Du nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch authentische Gastfreundschaft und die uralte Handwerkskunst des Bierbrauens (vgl. [1], [6]).
In diesem Blogartikel erfährst Du alles Wissenswerte über die Entstehung, die geografischen Besonderheiten und die kulturelle Bedeutung der Tour. Du erhältst detaillierte Informationen zu jeder besuchten Brauerei und bekommst wertvolle Tipps, wie Du die Wanderung optimal genießen kannst. Lass Dich inspirieren, tauche ein in die Welt Frankens und entdecke, warum diese Route als ein echtes Highlight für Bierliebhaber und Naturliebhaber gilt.
Geografische Einordnung und Historischer Hintergrund
Die Wanderstrecke führt Dich mitten ins malerische Bamberger Land, einer Region, die für ihre dichte Ansammlung an Brauereien und ihre beeindruckende Naturlandschaft berühmt ist. Bamberg, als „Bierstadt Europas“ bekannt, blickt auf eine jahrhundertealte Brautradition zurück – eine Tradition, die hier im Bamberg 7 brauereien weg lebendig erlebt werden kann.
Die Route erstreckt sich über idyllische Dörfer und verträumte Landschaften, die an die fränkische Toskana erinnern. Du wanderst durch sanfte Hügel, entlang rauschender Bäche und durch bewaldete Täler, die Dir immer wieder neue, faszinierende Ausblicke bieten. Die Region ist nicht nur für ihr Bier, sondern auch für ihre geologischen Besonderheiten bekannt – Fossilienfunde im Jurakalkstein oder die historischen Kalkhänge erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten (vgl. [1], [2], [6]).
Entstanden als Kooperationsprojekt von Verkehrsverbünden und lokalen Tourismusverbänden im Jahr 2013, soll diese Route den reinen Naturgenuss mit kulinarischen Höhepunkten verbinden. In jeder kleinen Brauerei, die Du besuchst, spürst Du die Leidenschaft und das handwerkliche Können, das seit Generationen weitergegeben wird (vgl. [4], [7]).
Die sieben Brauereien im Detail
1. Brauerei Hönig in Tiefenellern
Dein Abenteuer beginnt in Tiefenellern, wo Du die traditionsreiche Brauerei Hönig findest. Gegründet im Jahr 1892, steht hier das Hönig-Bräu für Qualität und authentischen Geschmack. Besonders beeindruckend ist das Zoigl-Kellerbier, das in hauseigenen Holzfässern reift und Dir am warmen Tag im idyllischen Biergarten serviert wird. Dies ist der perfekte Startpunkt für Deine Tour und ein echter Genussmoment, der den Grundstein für den weiteren Weg legt (vgl. [1], [7]).
2. Brauerei Reh in Lohndorf
Bereits nach wenigen Kilometern erreichst Du in Lohndorf die traditionsreiche Brauerei Reh. Gegründet im Jahr 1704, beeindruckt das Reh-Bräu durch seine hopfenbetonte Brauart. Ein besonderer Geheimtipp ist das sogenannte „Ungespundete Lagerbier“, bei dem die raffinierten Aromen des Hopfens voll zur Geltung kommen. Im Gasthaus der Brauerei erwartet Dich zudem traditionelle fränkische Hausmannskost – ein absolutes Muss, um die Seele in dieser Region zu spüren (vgl. [7], [6]).
3. Brauerei Hölzlein in Lohndorf
Kurz nach Reh kommst Du zur Brauerei Hölzlein – einem kleinen, aber feinen Familienbetrieb, der seit 1850 in Handarbeit seine naturtrüben Biere braut. Das Hölzlein Weizen begeistert mit einer dezenten Bananennote, die zusammen mit dem handwerklichen Braustil eine ganz besondere Braukunst widerspiegelt. Wenn Du im gemütlich-einladenden Gastraum bei einem heißen Ofen einkehrst, fühlst Du Dich sofort in der heimeligen Atmosphäre Frankens geborgen (vgl. [2], [7]).
4. Brandholz Brauerei in Melkendorf
In Melkendorf erwartet Dich die Brandholz Brauerei, die mit innovativen Braukreationen aufwartet. Neben klassischen Biersorten wie dem Märzenbier bietet die Brauerei saisonale Spezialitäten, etwa ein eichenholzgeräuchertes Bockbier, das in Kooperation mit lokalen Handwerkern hergestellt wird. Diese Brauerei zeigt Dir, dass Tradition und Innovation durchaus Hand in Hand gehen können – ein wahrer Genuss für jeden Experimentierfreudigen (vgl. [7], [6]).
5. Brauerei Griess in Geisfeld
Im charmanten Geisfeld hält Dich die Brauerei Griess seit 1603 in ihren Bann. Das legendäre Griess Pils wird mit feinem Spalthopfen aus der Hallertau gebraut und sorgt für einen klaren, erfrischenden Geschmack. Ein besonderes Highlight ist der historische Griess-Keller, ein Felsenkeller, der in den Sommermonaten kühle und schattige Plätze bietet – ideal, um nach einem langen Wandertag abzuschalten (vgl. [2], [7]).
6. Brauerei Sauer in Roßdorf am Forst
Weiter geht es Richtung Roßdorf am Forst, wo Dich die Brauerei Sauer erwartet. Hier kannst Du zwischen dem goldenen Roßdorfer Lager und dem karamellig-süßen Sauer-Bräu Dunkel wählen. Die Brauerei steht für ausgewogene Biere, die sich perfekt mit regionalen Schmankerln kombinieren lassen. Ein Besuch in dieser Brauerei ist ein Fest für die Sinne, da die Kombination aus traditionellem Brauhandwerk und moderner Interpretationskunst Dir ein einzigartiges Geschmackserlebnis bietet (vgl. [7], [6]).
7. Lindenbräu in Strullendorf
Den krönenden Abschluss Deiner Tour bildet die Lindenbräu in Strullendorf. Mit Wurzeln, die bis ins Jahr 1680 zurückreichen, versprüht diese Brauerei einen unverwechselbaren Charme. Besonders das Lindenbräu Zwickel begeistert durch sein unfiltriertes Kellerbier, das traditionell in Steinzeugkrügen ausgeschenkt wird. Der angrenzende Schwanenkeller, ein historischer Biergarten, ermöglicht es Dir, den Ausklang der Wanderung in entspannter Atmosphäre zu genießen und den Blick über die malerische Schwabach schweifen zu lassen (vgl. [1], [2]).
Die Wanderroute – Streckenverlauf und Highlights
Der Bamberg 7 brauereien weg bietet Dir nicht nur eine kulinarische Entdeckungsreise, sondern auch abwechslungsreiche Naturerlebnisse. Die Strecke ist klar strukturiert, sodass Du Dich leicht orientieren kannst und immer wieder neue landschaftliche Höhepunkte erleben darfst.
Hier ein kleiner Überblick über den Streckenverlauf:
- Startpunkt: Tiefenellern – Hier beginnt Deine Tour an der Brauerei Hönig. Dank guter Anbindung mit der Buslinie 970 und ausreichend Parkmöglichkeiten kannst Du ohne Stress starten (vgl. [1]).
- Etappe 1: Tiefenellern → Lohndorf (ca. 4 km) – Du wanderst entlang des Ellerbachs durch blühende Streuobstwiesen und entdeckst historische Quellen, die einst beim Brauen eine wichtige Rolle spielten (vgl. [2], [7]).
- Etappe 2: Lohndorf → Melkendorf (ca. 3 km) – Der Weg führt Dich über den Stammberg, an einer barocken Kapelle und bietet Dir an herrlichen Aussichtspunkten einen Panoramablick über das Bamberger Becken (vgl. [1], [6]).
- Etappe 3: Melkendorf → Geisfeld (ca. 5 km) – Zwischen Weinbergen und historischen Kirchen wie der St. Nikolaus-Kirche erlebst Du die kulturelle Vielfalt der Region (vgl. [2], [7]).
- Etappe 4: Geisfeld → Strullendorf (ca. 5 km) – Die letzte Strecke führt Dich entlang idyllischer Bäche, vorbei an alten Mühlen und Naturschutzgebieten, bevor Du schließlich in Strullendorf ankommst (vgl. [1], [6]).
Jede Etappe ist so geplant, dass Du genügend Zeit hast, die jeweilige Brauerei zu genießen, Dich kulinarisch verwöhnen zu lassen und die Natur zu erleben.
Praktische Tipps für Deine Wanderung
Damit Dein Tag auf dem Bamberg 7 brauereien weg zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, haben wir Dir hier einige nützliche Tipps zusammengestellt:
- Öffentliche Verkehrsmittel: Nutze die Buslinie 970 oder die S-Bahn-Linie S1, um komfortabel zwischen den Start- und Endpunkten zu pendeln (vgl. [1], [2]).
- Parkmöglichkeiten: In Tiefenellern und Strullendorf findest Du kostenlose Parkplätze, sodass Du auch mit dem Auto starten kannst (vgl. [6]).
- Gepäcktransfer: Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) bietet gegen Voranmeldung einen Gepäcktransport an – ideal, wenn Du nur mit leichtem Rucksack unterwegs sein möchtest (vgl. [1]).
- Schuhe und Ausrüstung: Bequeme Wanderschuhe und wetterfeste Kleidung sind ein Muss, da einige Abschnitte steinig und uneben sein können. Denke auch an ausreichend Wasser und einen kleinen Snack für zwischendurch (vgl. [6]).
- Genieße die Bierproben: Viele Brauereien bieten kleine Proben von 0,1 Litern an – so kannst Du die Vielfalt der fränkischen Biere kosten, ohne den Wanderfluss zu unterbrechen (vgl. [8]).
Zusätzlich findest Du entlang der Strecke immer wieder gemütliche Gaststätten und Biergärten, die nicht nur kulinarische Highlights bieten, sondern auch hervorragende Übernachtungsmöglichkeiten (vgl. [7]). Die Kombination aus Natur, Kultur und Genuss macht diese Wanderung zu einem echten Highlight.
Kulturelle und ökologische Bedeutung
Die Bedeutung des Bamberg 7 brauereien weg geht weit über den reinen Genussmoment hinaus. Die Route fördert den sanften Tourismus und unterstützt die kleinen, familiengeführten Brauereien, die auf traditionelle Braukunst setzen. Ohne den Besucherstrom und die Wertschätzung durch Bierliebhaber stünden viele der hier existierenden Betriebe vor erheblichen Herausforderungen (vgl. [4], [8]).
Neben dem wirtschaftlichen Aspekt spielt auch der ökologische Gedanke eine wichtige Rolle: Viele Brauereien engagieren sich im Umweltschutz, indem sie beispielsweise lokale Blühwiesen für Bienen anlegen oder Abfallprodukte wie Treber sinnvoll weiterverarbeiten. So wird nicht nur die Tradition bewahrt, sondern auch ein Beitrag zum Erhalt der heimischen Flora und Fauna geleistet (vgl. [6], [7]).
Fazit
Zusammengefasst bietet Dir der Bamberg 7 brauereien weg eine unvergleichliche Möglichkeit, die Seele Frankens einzufangen. Du erlebst nicht nur ausgezeichnete Biere, sondern tauchst auch in jahrhundertealte Traditionen und eine atemberaubende Natur ein. Jeder Schritt auf der Route erzählt eine Geschichte – von den Anfängen des Hausbrauens bis hin zu modernen, innovativen Braukreationen.
Ob Du ein passionierter Bierkenner, ein Liebhaber historischer Kulinarik oder einfach jemand bist, der schöne Landschaften schätzt – diese Tour lässt keine Wünsche offen. Nach dieser Wanderung wirst Du mit dem Wissen, wie eng Kultur und Natur miteinander verbunden sind, und mit vielen unvergesslichen Erinnerungen heimkehren. Es ist eine Reise, die Dich inspiriert und dazu anregt, auch andere Facetten Frankens zu entdecken.
FAQ
- Frage: Wie lange dauert die gesamte Tour?
Antwort: Die Wanderung erstreckt sich über etwa 15 bis 17 Kilometer, was je nach Tempo und Anzahl der Stopps zwischen 4 und 6 Stunden in Anspruch nehmen kann. - Frage: Ist die Route auch für Familien oder Anfänger gut geeignet?
Antwort: Ja, die Strecke ist gut ausgeschildert und bietet viele Pausenmöglichkeiten. Doch sollten kleine Kinder und ältere Menschen vorab die Gehstrecke prüfen, da einzelne Abschnitte etwas anspruchsvoller sein können. - Frage: Welche Brauereien bieten auch kulinarische Spezialitäten an?
Antwort: Fast alle Brauereien entlang der Route bieten regionale Gerichte an – von traditionellen Schäuferla bis zu deftigen Brotzeitbrettl. Besonders erwähnenswert sind die Hönig-Wirtshäuser und der Gasthof Reh in Lohndorf. - Frage: Gibt es Möglichkeiten, die Tour auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu absolvieren?
Antwort: Absolut! Die Bus- und S-Bahn-Anbindungen (z. B. Buslinie 970 und S-Bahn S1) ermöglichen eine bequeme An- und Abreise an den jeweiligen Stationen (vgl. [1], [2]). - Frage: In welcher Jahreszeit ist die Wanderung am besten zu unternehmen?
Antwort: Frühling und Herbst sind ideale Zeiten, da das Wetter mild und die Landschaft in voller Blüte bzw. in herbstlichen Farben erstrahlt. Natürlich ist die Route das ganze Jahr über begehbar, wenn Du entsprechend ausgerüstet bist.
Quellenverzeichnis
- [1] Brauereien-Wanderung „7 auf einen Streich“ im Bamberger Land – https://www.wiesentbote.de/2013/05/15/brauereien-wanderung-7-auf-einen-streich-im-bamberger-land/
- [2] 13-Brauereien-Weg – Fränkische Toskana (PDF) – https://www.fraenkische-toskana.com/fileadmin/user_upload/Prospekte/13-Brauereien-Weg_Juli_2024_web.pdf
- [3] Beer & Brewery Tours of Bamberg – https://bambeerg.com
- [4] Urig, süffig, legendär: Die Bamberger Brauereien sind Kult – https://www.infranken.de/lk/bamberg/gastronomie/urig-sueffig-einmalig-die-bamberger-brauereien-art-4187769
- [5] Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins (PDF) – https://regionalia.blb-karlsruhe.de/files/18867/BLB_Schau-ins-Land_1986.pdf
- [6] Bierwanderung Bamberg 7 Brauereien-Weg: Entdeckungsreise – https://franken-magazin.de/bamberg/bierwanderung-bamberg-7-brauereien-weg-entdeckungsreise/
- [7] 13-Brauereien-Weg – Franken – Heimat der Biere – https://www.franken-bierland.de/wege/13-brauereien-weg-1808/
- [8] The BierSchmecker®Tour – Bamberg Tourismus – https://en.bamberg.info/veranstaltungen/selbstgefuehrte_bierschmecker-175378/